Lokale Uhrzeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: 22.06.2024
  • Zeit: 07:30 - 12:30

Veranstaltungsort

Maria Lenssen Berufskolleg
Werner-Gilles-Str. 20-32, 41236 Mönchengladbach
Website
https://www.maria-lenssen-berufskolleg.de/
Kategorie

mehr erfahren

Weiterlesen

Datum

22.06.2024
Vorbei!

Uhrzeit

13:30 - 18:30

Auftaktfest des neuen Kunstprojekts „übenübenüben³“ im Maria-Lenssen-Garten

AUTOR: Stadt Mönchengladbach

Am 22. Juni 2024 laden die Stadt Mönchengladbach und die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft zum Auftakt ihres gemeinsamen Kunstprojekts „übenübenüben³“ in den Maria-Lenssen-Garten ein. Von 13 bis 18 Uhr dreht sich alles um partizipative Kunst. Der Garten in Mönchengladbach Rheydt, unweit des Marktplatzes, wird zum Ort des Ausprobierens, Teilhabens und Gestaltens. Verschiedene künstlerische Aktionen, Musik, Kulinarik und eine spannende Diskussion laden Bürger*innen, Nachbar*innen und Interessierte ein, mitzumachen.

Programm

Zwischen 13 und 18 Uhr sind Interessierte eingeladen im Garten zu verweilen, den Ort kennen zu lernen, ins Gespräch zu kommen und kostenfrei an verschiedenen künstlerischen Aktionen teilzunehmen: Die Künstlerinnen Blanca Barbat und Lisa James laden unter dem Titel „Guardians of the Garden“ dazu ein, gemeinsam Wächter für verschiedene Bereiche zu entwickeln und bieten außerdem eine digitale Form des Perspektivwechsels mittels App und Tablet an.

Das Künstlerinnenduo Evi Blink und Julia Scherzl setzt sich mit dem Thema Grenzen auseinander und lässt im Laufe des Tages mit den Teilnehmenden eine wachsende Skulptur am Zaun zum Maria-Lenssen-Garten entstehen. Marie Donike befasst sich in ihrer Kunst mit Kulinarik und schafft einen Ort der Geselligkeit und Gastfreundschaft im Maria-Lenssen-Garten. Im Mittelpunkt ihres Projektes steht das gemeinsame Zubereiten von Speisen.

Der Mönchengladbacher Musiker Mirco Wessolly wird sich mit den Teilnehmenden der Klangkunst widmen und mit ihnen gemeinsam den Garten zum Klingen bringen.

Zwischen 15:00 und 16:30 Uhr beleuchtet eine Diskussionsrunde mit Expertinnen die Frage, was partizipative Kunst eigentlich ist. Unter dem Titel „Teilhaben, Mitmachen, Gestalten – Partizipation in der Kunst“ diskutieren Evi Blink, Julia Scherzl (Künstlerinnen), Susanne Bosch (Künstlerin), Ruth Gilberger (Vorständin Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft), Agnes Jaraczewski (Leiterin Städtisches Kulturbüro Mönchengladbach) und Susanne Titz (Direktorin Städtisches Museum Abteiberg). Moderiert wird das Gespräch von der Künstlerin und Dozentin Nica Junker.

Hintergrund des Projekts

„übenübenüben³“ ist ein mehrjähriges Förderprogramm, das durch die Stadt Mönchengladbach und die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft ins Leben gerufen wurde und nun mit einer ersten Ausschreibung startet. Das Programm stellt partizipativ arbeitenden Künstler*innen aller Sparten zwei Wohn- und Atelierräume im ehemaligen Maria-Lenssen-Wohnheim zur Verfügung. Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts sollen die Künstler*innen gemeinsam mit den Bewohner*innen und besonders den Anlieger*innen des Areals künstlerische Projekte vor Ort entwickeln und umsetzen.

Dieses Projekt zahlt dabei auch darauf ein, dass Rheydter Zentrum zu beleben. Bei der Vielfalt der Angebote können alle mitmachen und ist sicher für alle etwas dabei.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Website der städtischen Künstler*innenförderung des Kulturbüros unter www.co-mg.de/ueben und auf https://www.montag-stiftungen.de/handlungsfelder/teilhabe-in-der-kunst/uebenuebenueben3-2024

(Quelle: moenchengladbach.de)

Nach oben scrollen