Lokale Uhrzeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 26.09.2024
- Zeit: 13:00
Gemeinschaftsgarten gründen: So geht’s
AUTOR: Stadt Mönchengladbach
Verbraucherzentrale bietet kostenloses Coaching für alle Garten-Interessierten in Mönchengladbach an
Eigenes Gemüse anbauen, Artenvielfalt fördern und das Stadt-Klima verbessern: Im Gemeinschaftsgarten ist das auch ohne eigenes Grundstück möglich. Beim gemeinsamen Ackern, Säen und Ernten wachsen zudem Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt. Was es bei der Gründung eines Gartenprojekts zu beachten gilt und wie das Engagement über viele Jahre Früchte trägt, vermittelt ein kostenloses Schritt-für-Schritt-Coaching der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit der Stiftung „anstiftung“. Los geht es mit zwei Online-Info-Veranstaltungen, wahlweise am 19. oder 26. September 2024, jeweils ab 19 Uhr.
Ein Gemeinschaftsgarten kann auf einer Brache, im Hinterhof oder am Rande einer öffentlichen Grünfläche entstehen. Auch an Wohnanlagen, auf Firmen- und Gemeindegrundstücken oder ehemaligen Parkplätzen haben urbane Gärten bereits Wurzeln geschlagen. Rund 150 gibt es derzeit in Nordrhein-Westfalen.
Um das gemeinschaftliche Gärtnern speziell im Gebiet des Rheinischen Reviers noch weiter zu fördern und zu unterstützen, bieten das Projekt MehrWertRevier der Verbraucherzentrale NRW und die Stiftung „anstiftung“ ab September 2024 ein Coaching für Gründungswillige an. „Gärtnern macht Spaß und ist ein schöner Ausgleich zum Alltag. Außerdem ist es toll, selbst regionale und gesunde Lebensmittel zu erzeugen. Und nicht zuletzt machen Gemeinschaftsgärten unsere Umgebung bunter, artenreicher und vielfältiger“, so Lena Pech, Botschafterin für nachhaltigen Konsum im Projekt MehrWertRevier und zuständig für Mönchengladbach und den Kreis Heinsberg.
Schritt für Schritt von der Idee zur Umsetzung
Im Coaching-Programm erfahren Interessierte Schritt für Schritt, wie aus der Idee „Gemeinschaftsgarten“ Realität werden kann. Wie finde ich Gleichgesinnte? Wer kann mit Flächen helfen? Soll es einen thematischen Schwerpunkt geben? Was ist mit Versicherungs- und Haftungsfragen? Welche Kosten fallen an? Welche Infrastruktur (Wasser, Strom) braucht der Garten? Alle praktischen Aspekte werden mit Expert:innen des Netzwerks Urbane Gärten der Stiftung „anstiftung“ besprochen und geklärt.
Online-Workshops stehen Einzelpersonen und Gruppen offen Kostenlos mitmachen können sowohl Einzelpersonen als auch kleine Gruppen, beispielsweise interessierte Nachbar:innen, Teams aus Vereinen und Kirchengemeinden, Mitarbeitende aus Verwaltungen oder von sozialen Trägern. Den Auftakt setzen zwei unverbindliche Info-Veranstaltungen wahlweise am 19. oder 26. September, jeweils online ab 19 Uhr. An einem dieser Abende können sich die Teilnehmenden entscheiden, ob sie das Coaching wahrnehmen möchten. Vier weitere Treffen finden dann zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 ebenfalls online statt.
Alle Informationen und ein Anmeldeformular für die Info-Veranstaltungen sind zu finden unter www.mehrwertrevier.nrw/veranstaltungen.
„MehrWertRevier“ ist ein Nachhaltigkeitsprojekt der Verbraucherzentrale NRW im Rheinischen Revier. Es unterstützt die Menschen dabei, Ressourcen zu schonen und sich gemeinsam für einen ökologisch nachhaltigen Konsum einzusetzen. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Landes NRW. www.mehrwertrevier.nrw
(Quelle: moenchengladbach.de)