Lokale Uhrzeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 12.07.2025
- Zeit: 09:00
Literarischer Sommer 2025
AUTOR: Stadtbibliothek Mönchengladbach
Literatur und Sommer… sie scheinen füreinander geschaffen zu sein. Lesen am Strand, auf einer schattenspendenden Terrasse, mit einer kühlenden Abendbrise… entspannt in einem Liegestuhl auf einer Sommerwiese.
Eintritt: 10 € / erm. 5 € / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Karten ab sofort online buchbar unter www.literarischer-sommer.eu
Festivalkarte: 35 € / erm. 20 € + 1 € Vormerkgebühr je Veranstaltung.
Ausgenommen Workshop und Literaturspaziergänge.
In Mönchengladbach finden in diesem Sommer fünf Lesungen statt.
- Den Auftakt der Mönchengladbacher Veranstaltungen macht am Samstag, 12. Juli um 15.00 Uhr in der Mönchengladbacher Stadtbibliothek der renommierte und bekannte Erfolgsautor Ewald Arenz. Lesen wird er aus seinem Bestsellerroman „ZweiLeben“.In einem kleinen, fränkischen Dorf müssen zwei Frauen 1971 ihr Leben neu überdenken: Roberta, die eigentlich davon träumt, eigene Kleider zu entwerfen, aber treu dem Hof ihrer Eltern und ihrem Dorf verbunden ist und Gertrud, die Frau des Pfarrers und Mutter von Wilhelm, der großen Liebe von Roberta. Gertrud würde gerne die Enge des Dorfes und ihrer Ehe verlassen und hinausgehen in die Welt. Doch erst die ungewollten Schwangerschaften der Frauen verändern für immer ihr Leben.
- Weitere Gastautor*innen des Literaturfestivals in Mönchengladbach sind am Dienstag, 29. Juli die niederländische Autorin Jente Posthuma mit ihrem aktuellen Roman „Woran ich lieber nicht denke“.
- Am Mittwoch,06. August erzählt Esther Dischereit in ihrem Roman „Ein Haufen Dollarscheine“ eindringlichdie Geschichte einer jüdischen Familie vom Holocaust bis in die Gegenwart.
- Auch die Schauspielerin und Autorin Elle van Rijn beschreibt in der Stadtteilbibliothek Rheydt am Dienstag, 12. August in ihrem Roman „Für Angst bliebkeine Zeit“ ein dunkles Kapitel aus der Zeit der deutschen Besetzung Amsterdams. Durch den Mut und Einsatz tapferer Frauen werden viele jüdische Kinder vor der Deportation gerettet.
- Das Festival endet am Freitag, 29. August mit einer Lesung der diesjährigen Gewinnerin des Leipziger Buchpreises, Kristine Bilkau, in der Stadtteilbibliothek Rheydt. Lesen wird sie aus ihrem preisgekrönten Roman „Halbinsel“. Annett lebt mit ihrer Tochter Linn an der Nordsee. Linn, eine engagierte Umweltvolontärin, verbringt nach einem Zusammenbruch eine Auszeit bei ihrer Mutter. Während sie zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche kämpft, entstehen Konflikte zwischen Mutter und Tochter, da die beiden Frauen ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Welt haben.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen beträgt 10 EUR (ermäßigt 5 EUR). Eine Festivalkarte für alle Veranstaltungen in allen Festivalorten ist für 35 Euro erhältlich.
Festivalkarten und Einzelkarten zu allen Lesungen in allen Veranstaltungsorten sind online über www.literarischer-sommer.eu buchbar.
Der Vorverkauf der fünf MG-Veranstaltungen beginnt Anfang Juni in den beiden Bibliotheken in Mönchengladbach und Rheydt.
Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen und Veranstaltungsorten ist online abrufbar unter www.literarischer-sommer.eu.
Programmflyer mit dem Gesamtprogramm liegen ab Juni in den Bibliotheken in Mönchengladbach und Rheydt aus.
VVK der MG-Veranstaltungen ab Anfang Juni in den Bibliotheken.
Am Literarischen Sommer führt auch in diesem Jahr kein Weg vorbei – das deutsch-niederländische Literaturfestival zum 26. Mal an Rhein und Maas!Die Zentralbibliothek Carl Brandts Haus ist geöffnet:
Mo – Fr 10 – 22 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr und So 12 – 18 Uhr
Am Samstag, 5. April öffnet die Zentralbibliothek erst ab 12 Uhr.
Die Stadtteilbibliothek Rheydt ist geöffnet:
Di – Sa 10 – 18 Uhr und So 13 – 17 Uhr
(Quelle: moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtbibliothek)