Lokale Uhrzeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 17.05.2024
- Zeit: 14:00
Musikalische Wanderung durch die Orgellandschaft Europas
AUTOR: Stadt Mönchengladbach
Die digitale Orgel der Musikschule liefert nicht nur Töne, sondern auch den Raumklang einer bestimmten Kirche. Für jeden Ton sind im Original-Kirchenraum drei Aufnahmen gemischt worden: direkt vor der Orgel, in der Mitte und an der gegenüberliegenden Wand. Mit jedem Ton erklingt der virtuelle Kirchenraum mit.
In drei Konzerten werden innerhalb der Europawochen drei verschiedene namhafte Organisten auf Orgeln aus den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und Slowenien konzertieren. Dafür ist Dank der digitalen Technik der Orgel im Carl-Orff-Saal keine weite Anreise notwendig.
- Das Konzert am Freitag, 17. Mai um 20 Uhr wird der Kantor für die Region Mönchengladbach/Korschenbroich Martin Sonnen gestalten.
- Das zweite Konzert am Freitag, 24. Mai um 20 Uhr wird der Kantor der St. Vitus-Münsterbasilika Klaus Paulsen präsentieren.
- Für das Konzert am Freitag, 7. Juni um 20 Uhr konnte Prof. Wolfgang Seifen gewonnen werden. Er war bis 2022 Professor für Liturgisches Orgelspiel an der UdK Berlin und Titularorganist an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin.
Die Orgel ist das klassische Instrument der abendländischen Kultur. Die Musikschule besitzt seit Dezember 2019 eine hochmoderne Orgel, die die digitale und die analoge Welt miteinander verbindet. Sie ist die erste Musikschule in Deutschland, die eine digitale Orgel angeschafft hat. Der Spieltisch sieht fast normal aus: Aus Eichenholz, mit vier Tastaturen übereinander und Pedalen. Aber die Orgel hat keine Hebel, sogenannte Register, an den Seiten. Stattdessen stellt man auf zwei Touchscreens rechts und links die Register ein. Und es gibt keine Pfeifen und auch keine elektronisch erzeugten Klänge. Sondern die „Hauptwerk-Orgel“, benannt nach dem Entwickler der Software, spielt digital gespeicherte Töne ab. Der Spieltisch ist im Prinzip eine Spielkonsole.
In jedem Konzert wird neben der Musik in verschiedenen der Orgel entsprechenden Musikstilen detailliert das jeweilig gesampelte Instrument aus Zwolle (NL), aus Caen und St. Maximin (F) aus dem Erzgebirge (D) sowie aus Velesovo (SLO) vorgestellt.
Ein Klangerlebnis in Europa! Der Eintritt ist frei.
(Quelle: moenchengladbach.de)