Lokale Uhrzeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 17.11.2024
- Zeit: 12:00 - 17:00
„Purple for Preemies“ und „Orange the World“
AUTOR: Stadt Mönchengladbach
Eli setzt erneut sichtbare Zeichen für die Belange von Frühgeborenen und gegen Gewalt an Frauen
Seit dem Jahr 2008 ist der 17. November weltweit ein Anlass, um an alle Frühgeborenen zu denken. Jene Kinder, die schon bei ihrer frühen Geburt vor besondere Startvoraussetzungen gestellt wurden. Unter dem Leitgedanken „Purple for Preemies“ gibt es rund um den Gedenktag zahlreiche Aktionen weltweit, so auch bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach.
Mit Einbruch der Dunkelheit wird das 15 Stockwerke hohe Haupthaus des Eli an den Abenden des 16. und 17. November in Lila erstrahlen. Das Team der Neugeborenen-Intensivstation macht zudem mit Geschenken an die Kinder, einer in lila geschmückten Station und Videobotschaften auf den „Purple for Preemies“ aufmerksam. Die Videos werden rund um den Welt-Frühgeborenen-Tag auf den Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und LinkedIn der Städtischen Kliniken zu sehen sein.
Der Welt-Frühgeborenen-Tag soll über Landesgrenzen hinweg Frühgeburten und ihre Folgen thematisieren. Deutschlandweit werden pro Jahr ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Demnach ist eines von zehn Neugeborenen ein Frühchen. Frühgeborene sind die größte Kinderpatientengruppe Deutschlands. Dennoch werden Probleme und Risiken für die weitere Entwicklung dieser Kinder häufig nicht in entsprechendem Maße wahrgenommen.
Orange the World
Und auch die UN-Kampagne „Orange the World“, die seit dem Jahr 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht, ist für die Städtischen Kliniken Mönchengladbach ein Anlass, ein sichtbares Zeichen zu setzen. Am Abend des 25. November wechselt das Eli deshalb auf Orange und lässt das Haupthaus in der Farbe erstrahlen, die den Fokus auf die weltweite Kampagne lenkt und sich aktiv gegen die Gewalt gegen Frauen und Mädchen einsetzt.
Über die Städtischen Kliniken Mönchengladbach
In den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, dem Elisabeth-Krankenhaus, werden pro Jahr rund 100.000 Patient:innen mit modernsten Verfahren ambulant und stationär behandelt. Die Ausstattung mit Medizintechnik der jüngsten Generation sorgt dafür, dass das Eli für viele innovative Operationsmethoden führend in der Region ist. Systematische Kooperationen wie beispielsweise mit der Uni-Klinik Düsseldorf tragen zum hohen Standard bei. Die Klinik legt großen Wert darauf, aus ihren 2.000 Mitarbeiter:innen ein echtes Team zu formen. Respekt, Verantwortung und Freundlichkeit sind grundlegend: unter den Mitarbeitenden und gegenüber den Patient:innen. Das Elisabeth Krankenhaus ist einer der größten Arbeitgeber in Mönchengladbach. Es versteht sich als verwurzelter Teil der Region und pflegt daher den Austausch mit Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Stadt.
(Quelle: moenchengladbach.de)